Zum Inhalt [I]
Zur Navigation [N]
Kontakt [C] Aktuelles [2] Suchfunktion [4]

Neuer Ausschuss „Kirche und Gesellschaft“ der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)

19. Okt 2007

Eine bewusste Hinarbeit auf die jetzt schon für Anfang Mai 2011 geplante Internationale Ökumenische Friedenskonvokation hat sich der neu berufene Ausschuss „Kirche und Gesellschaft" der ACK vorgenommen. Damit unterstützt er den „Konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“, der in diesem Jahrzehnt eine Konkretisierun…

Der Ausschuss empfiehlt den Kirchen, insbesondere Akzente zu verstärken, die in der so genannten „Freisinger Agenda“ von 2005 enthalten waren, erarbeitet von ACK- und Basisgruppen-Mitgliedern.

Im Ausschuss gab es Einvernehmen, über kontroverse Fragen im „Konziliaren Prozeߓ (KP) neu nachzudenken, z.B.:

Es gilt den „KP“ wieder neu ins Bewusstsein zu heben. -
Der „KP“ ist in der ACK und den Kirchen nur bedingt angekommen. -
Es muss eine gewisse fortlaufende Kontinuität geben: „KP“, Dekade zur Überwindung von Gewalt, Charta Oecumenica. -
Die Rolle des „KP“ als Erneuerungsbewegung für Kirchen ist in allen ihren Sozialgestalten zu ermutigen. -
Schwierigkeiten müssen ernst genommen werden: Wie ist der „KP“ verstanden worden: sozialethisch oder ekklesiologisch? -
Streitpunkte und Ängste sind deutlich zu benennen: z.B. der Eindruck, dass die Dekade „Gewalt überwinden“ und der Agape-Prozess („Wirtschaften für das Leben“) auseinander laufen.

Verstärkt sollte die Konzentration auf inhaltliche Fragen gelenkt werden. Diese inhaltlichen Fragen sollten insbesondere – in Zuspitzung von „Gerechtigkeit, Frieden und Schöpfungsbewahrung“ - sein:

1. „Aufnahme des Ökumenischen Prozesses ‚Wirtschaft im Dienst des Lebens’“

2. „Friedenspolitik: Gewaltfreiheit und Prävention von Gewalt“ – in Verbindung mit Stärkung von Menschenrechten, Recht und Völkerrecht sowie „interreligiösem Dialog

3. „Nachhaltigkeit des ökologischen Wirtschaftens“ (z.B. die Verknüpfung von Ökonomie und Ökologie, Wirtschaft und Nachhaltigkeit)

Bei allen drei Themen sollen vor allem drei Prämissen gelten: Glaubwürdigkeit, Aktualität und Signalwirkung. Sie sollen aufbauen auf den Prinzipien des „Konziliaren Prozesses“: evangeliums- und sachgemäß, sozial- und umweltverträglich.